Blockträgerbrücke über die Lenne
Holzträgerbrücke für Fußgänger und Radfahrer
Formschöne Verbindung in Holz
Eine Holzbrücke für die Landesgartenschau...
Olympische Disziplin: Nachhaltigkeit
Elegante Blockträgerbrücke im Allgäu
Entwurf einer begrünten Fußgängerbrücke
Holzbauweise als Statement
Nachhaltiger Entwurf für eine wachsende Stadt...
Blockträgerbrücke in Holzbauweise
Blockträgerbrücke als Verbindung zwischen Parkflächen
Blockträgerbrücke in Holzbauweise
Holzentwurf als Wettbewerbsbeitrag
Holzbrücke für eine Kindertagesstätte
Ersatzneubau auf Bestandsunterbau
Getreppt blockverklebtes Holztragwerk
Erschließung eines Neubaugebietes
Wettbewerb Maritim Seebrücke
Erschließung des Petersberges zur BUGA 2021
Geschwungenes Tragwerk aus Holz
Getreppt blockverklebtes Holztragwerk
Fußgängerbrücke mit Stahlkonsolen auf Bestandsgründungen angebracht
Klappbrücke in Dordrecht - NL
Filigran unterspannte Deckbrücke
Fußgängerbrücke mit Stahlkonsolen auf Bestandsgründungen angebracht
Brücke in Schiffsform
Holz-Deckbrücke mit getrepptem Querschnitt und Granitbelag
Konzentration auf Materialität und Natürlichkeit
Schrägkabelbrücke mit drehbarem Element
Deckbrücke im Landschaftsgarten Aggerbogen
Geschwungene Brücke für die Laufenmühle
Holzbrücke über den Kanal in Stripheldenbuurt
Holzbrücke zwischen Industriegebiet und unberührter Natur
Leicht überhöhte Brücke über Overijsselkanaal
Knotenpunkt für Medienführung
Hohlkastenbrücke für Yachthafen
Schwerlastbrücken in der Blauen Stadt
Kleine elegante Holzbrücke, die sogar mittelschweren Verkehr aushält
An Bestandsbrücke angesetzte Holzbrücke
Fuß- und Radwegbrücke "Heiliges Wöhr" beim Schloss Weikersheim
Fuß- und Radwegbrücke über die Breg
Johannessteg in Bad Mergentheim
Parkufersteg über die Eyach
Radwegbrücke verbindet Boulevard und Strandpromenade
Wettbewerbsbeitrag in Schwung - Transition
Fuß- und Radwegbrücke über die Bundesstraße
Trogbrücke...drüber und drunter
Ersatzneubau über die Roda
Ersatzneubau als dreifeldrige Trogbrücke
Meilenstein für die innerstädtischen Wegeverbindungen
Ersatzneubau des Burgstegs über die Kahl
Geschwungene Trogbrücke erschließt die ICE-City
Ersatzüberführung über die A3
Trogbrücke als Verbindungssteg zwischen Bestandsgebäuden
Funktionale Trogbrücke über die Ahr (Italien)
Trogbrücke über die Lauchert
Breite Trogbrücke am Neißeradweg
Funktionale Trogbrücke für Leitungen und Personen
Schulhofbrücke in Montessori-Schule
Fuß- und Radwegbrücke über Landesstraße
Radwegverbindung mit edlem Finish
Fußgängerbrücke am Campingplatz
Serrersteg über die Kinzig
Trogbrücke mit Alpenpanorama
Umgedrehter Trog bildet Tragwerk und Überdachung
34 Meter freispannende Konstruktion
Designer-Trogbrücke für Schwertransporte
Verbindungssteg Krankenhaus Köln Merheim
Dauerhafte Konstruktion mit erprobten Details
Trogbrücke als bevorzugtes Nebenangebot
Entwurf "Mainingit" lobend erwähnt...
Filigrane Bogenkonstruktion
Bogenbrücke über die Agger
Wildbrücke in Holzbauweise über die B101
Sanierung einer Bogenbrücke
"Echte" Bogenbrücke mit Anerkennung des Thüringer Holzbaupreises
D'une passerelle piétonne et cyclable
C-förmig gekrümmte Pylonbrücke über die Agger
Weit gespannt in Holz und Stahl
Variantenstudie für eine Brücke über die Lahn
Beleuchtete Fuß- und Radwegbrücke über die Loisach
Aggerbogen: S-förmige Pylonbrücke über die Agger
Radwegbrücke im Werratal
Holzbrücke mit Holzfeuchtemesssystem
Fuß- und Radwegbrücke in der Eifel
S-förmige Pylonbrücke mit Blockträger
Filigrane Konstruktion zu Erschließung des Kocher-Jagst-Radweges
Pylonbrücke in der "Blauen Stadt"
Kombination aus Pylon- und Trogbauweise
Pylonbrücke
Traditionelles Holztragwerk modern interpretiert
Geh- und Radwegbrücke über den Wilhelminakanal
Traditionelle Gestaltung sinnvoll reduziert
Moderner Bahnübergang in Nettersheim
Entwurf Radwegbrücke über den Spree-Kanal in Berlin
Schwerlastbrücke in Norwegen
Schwerlastbrücke aus verdrillten Accoya-Blockleimträgern
Holz-Stahl-Verbundbrücke mit Fachwerk
Schwerlastbrücke in Optik eines gotischen Bogens mit verdrillt-verleimten Accoya-Blockträgern
Fachwerkbrücke mit rund gefrästen Leimholzstäben
Bewehrte Tradition in neuem Gewand
Fachwerkbrücke modern, traditionell
Fachwerkbrücke mit Bergpanorama
Ersatzneubau auf Bestandsunterbau
Werkplanung für einen Ersatzneubau
Schwerlastbrücke aus Holz für bis zu 60 Tonnen schwere Fahrzeuge
Loipenbrücke für Skilangläufer
Schwerlastbrücke über eine Schmalspurbahn
Sprengwerkbrücke
Holz-Beton-Verbundrücke in historischem Kontext
Innovative integrale Holz-Beton-Hybrid-Brücke
Holz-Beton-Granit
Wirtschaftswegebrücke über die Tauber
Schwerlastbrücke "Grüner Weg"
Holz und Beton im Verbund
Schwerlastbrücke am Aggerschlösschen
Brikbergbrücke
Zwei Brücken über die Oder
Bahnhofsbrücke und Rokokobrücke für die Landesgartenschau in Baden-Württemberg
Asymmetrische Formsprache
Loipenbrücke für Biathleten
Spannbandbrücke über Kanal
Geschwungen über die Sieg
"Drachenschwanz" für die Bundesgartenschau"
Landmarke mit Rundumblick
Turmkonstruktion an der belgischen Küste
Turmkonstruktion aus gebogenem Brettschichtholz
Wie ein Vogelnest in der Astgabel
Aussichtsturm "Dillblick"
Baumwipfelpfad mit berauschender Aussicht
Konstruktion aus heimischer Lärche
Holzturm mit quadratischer Grundfläche
Skulptur aus angeordneten Accoya-Stützen
Die größte Louis Vuitton Filiale in Mexico
Hölzerne Aussichtsplattform
Neue Standorte in Deutschland
Landesgartenschau Lahr 2018
Übernachten im Naturerlebnispark Panarbora
3000m² Dach aus Brettschichtholz-Dreiecken
Fachwerkbrücke in neuem Gewand
Fahrbahnsanierung
Schadensanalyse und Sanierung einer Gehwegbrücke in Wiehl
Aussichtsplattform Rheintal in Koblenz
Brücke Lloyddock in Bremerhaven
Holzbrücke über den Bornheimer Bach bei Leverkusen
Beurteilung von Rissen im Dachtragwerk einer Schwimmhalle in Siegburg
Bogenbrücke über die Rur
Schrägseilbrücke über die Agger in Donrath
Holzbrücke Hipkendahl in Wuppertal
Gedeckte Fachwerkbrücke in Lörrach
Holzbrücke über die Pleiße bei Leipzig
Holz-Beton Verbundbrücken bestehen aus einem Blockträger oder einer Schar von Trägern aus Brettschicht, die über spezielle Verbindungssysteme schubfest mit einer oberseitigen Betonplatte verbunden werden.
Die Betonplatte kann direkt als Belag dienen, oder durch einen Aufbau aus Gussasphalt erweitert werden. Durch die oberseitige Betonplatte kann der weitere Brückenaufbau gemäß konventionellen Betonbrücken ausgeführt werden. Hierfür gibt es klare Regelungen, für die Technische Details vorhanden sind und eine Ausführung vereinfachen.
Durch einen ausreichenden Überstand der Betonplatte über die Holzkonstruktion ist der Konstruktive Holzschutz sichergestellt.
Unter Hybrid versteht man Techniken, bei denen die Vorzüge zweier Technologien oder Materialien optimal miteinander kombiniert werden. Holzbetonverbundbrücken sind solche Hybride. Sie kombinieren die Vorzüge des Holzbaus mit den aus dem Verbundbau resultierenden Vorteilen.
Die bewehrte Betonplatte wird dabei in der Regel in der Druckzone angeordnet und dient als Fahrbahn. Das Holz wird dagegen etwa als Hauptträger in der Zugzone eingesetzt. Dadurch wird vom Holz ein beachtlicher Teil der auftretenden Zugspannungen abgetragen, womit Bewehrung und Dimension der Betonplatte enorm reduziert werden können.
Diese Mischung aus Holz und Beton hat das Potenzial, den Brückenbau in Europa nachhaltig zu verändern. Durch den Naturwerkstoff Holz fügen sich Brücken sehr harmonisch in Landschaften ein. Die Kombination mit Beton verleiht ihnen jedoch zudem eine besonders große Belastbarkeit und Langlebigkeit.