Pylonbrücke in Tauberbischofsheim

Fuß- und Radwegbrücke über die Tauber

Bauherr: Stadt Tauberbischofsheim

Baujahr: 2009

Abmessungen:
Länge: 50,00 m
Breite: 2,50 m

Konstruktion: 4-feldrige Pylonbrücke mit Stahlpylon und einem Fahrbahnträger aus blockverleimtem Brettschichtholz

Unsere Leistungen: Konzeption und Entwurf, Tragwerksplanung, Planung Monitoringsystem

Leistungsphase 1 - 3 und 5 - 6

Beschreibung:

Ursprünglich war eine Stahl-Fachwerkkonstruktion vorgesehen, doch durch den Vorschlag für die Verwendung des Werkstoffs Holz konnte sich das Büro Miebach mit dieser Pylonvariante durchsetzen. Dem Bauherrn gefiel der ökologische Ansatz unter Verwendung nachhaltiger Baustoffe.

Die filigrane Konstruktion setzt sich zusammen aus dem horizontalen Holztragwerk und einem einseitigen A-Pylon aus Stahl mit zwei Abspannungen sowie einer Rückverankerung. Der Hauptträger ist ein blockverleimter Brettschichtholzträger, der umseitig gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Dies gewährleisten der oberseitig vollflächige Gussasphalt sowie eine seitliche, hinterlüftete Verkleidung mit Dreischichtplatten aus Lärchenholz. Die exponierten Bauteile wie der Pylon, der Abspannungen oder das Geländer sind aus beschichtetem Stahl bzw. Edelstahl. Der Einsatz des „leichten“ Werkstoffs Holz für das Haupttragwerk führt auch bei einer Gesamtlänge von ca. 50 m zu einem geringen Trägerquerschnitt (Gesamtaufbauhöhe 60 cm). Dadurch wirkt die Brücke sehr leicht und passt sich hervorragend der Umgebung an. Das Geländer mit horizontalen Edelstahlseilen unterstreicht die hohe Wertigkeit.

Für die schwer zugänglichen Stellen wie beispielsweise unter dem Gussasphalt liegende Trägeroberseite oder die Auflagerbereiche sieht der Entwurf eine ständige Überwachung (Monitoring) vor. Dazu sind in den Brettschichtholzträger an neun verschiedenen Stellen Holzfeuchtemesspunkte integriert. An einer zugänglichen Stelle am Widerlager kann ein herkömmliches Holzfeuchtemessgerät angeschlossen werden, um die Messwerte abzugreifen. Dies soll unterstützend bei einer Brückenprüfung Anwendung finden. Bei regelmäßiger Auswertung der Daten kündigen sich selbst unerwartete Einflüsse auf das Tragwerk frühzeitig an und werden so rechtzeitig bemerkt.